- Lesezeit: 1 Minuten
Verein
- Lesezeit: 1 Minuten
Weihnachtliches Konzert begeistert in St. Remigius
Ein außergewöhnlicher Konzertabend verzauberte die Besucher in der vollbesetzten St. Remigius Kirche am 2. Adventssonntag. Der Musikzug „Rote Husaren“ unter der Leitung von Werner Erker teilte sich die Bühne mit dem erstmals gastierende Klavierquartett Farnung aus dem Taunus. Die „Roten Husaren“ präsentierten ein abwechslungsreiches Programm von klassisch bis modern. Sie eröffneten den Abend mit „The First Nowell“, dem beschwingte Interpretationen weihnachtlicher Melodien folgten. Ihr Repertoire reichte vom irisch angehauchten „Fairytale of New York“, welches einer lieben Husarin gewidmet wurde, über John Lennons „Happy X-Mas (War is over)“ bis hin zu orchestralen Arrangements aus Tschaikowskys Werken. Die Familienformation Farnung - bestehend aus Vater Torsten am Klavier und seinen drei Kindern Anna-Maria (Violine), Theresa (Viola) und Konstantin (Cello) - stimmten die Gäste mit dem Weihnachtsoratorium von Saint-Saëns ein. Ihre Interpretation des „Tollite Hostias“, speziell arrangiert von Torsten Farnung, offenbarte die außergewöhnliche Harmonie des Ensembles. Weitere Höhepunkte ihres Repertoires waren Elgars „Salut d‘Amour“ und Rutters „Christmas Lullaby“. Besonders bewegend war ihre Version von „We are the world“, die das Publikum zu spontanen stehenden Ovationen hinriss und bei vielen Gästen zu feuchten Augen führte.. Ein besonderer Moment des Abends war die gemeinsame Darbietung von „City of Stars“ aus dem Oscarprämierten Film „La La Land“, bei der sich Blasorchester und Klavierquartett zu einem eindrucksvollen Klangkörper vereinten. Ein Gast war sich sicher - das war mit eines der besten Konzertabende, die durch die Roten Husaren veranstaltet wurden! Moderatorin Linda Weiner, selbst Trompeterin der „Roten Husaren“, führte charmant durch den Abend und würdigte alle Beteiligten, darunter Ralf Born am Spotlight und Gastschlagzeuger Nico Wagner, der mit offenen Armen empfangen wird, wenn es nicht nur bei einem Gastauftritt bleiben soll. Zudem wurden Christian Heck und Niklas Kloppenburg für die Organisation dieses besonderen Abends gedankt. Das Publikum beteiligte sich begeistert am gemeinsamen Gesang und ließ den stimmungsvollen Abend bei Glühwein und Gebäck auf dem Kirchplatz ausklingen. Welch schöne Einstimmung auf Weihnachten!
- Lesezeit: 1 Minuten
Konzert im Advent
- Lesezeit: 1 Minuten
MCC-Abordnung mit Bembel-Motivwagen beim Rosenkorso
Am Sonntag, den 21.07.2024, nahm eine Abordnung des MCC, welche aus einer Vielzahl von Großen Roten Funken und Elferräten bes am Rosenkorso in Steinfurth mit dem Bembel-Motivwagen des MCC-Elferrats teil.
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten den farbenfrohen Umzug bestaunen, die ausgelassene Stimmung feiern und vielleicht eines der beliebten MCC-Herzen ergattern.
Vielen Dank an die Organisatoren des Rosenkorsos, die zahlreichen Helferinnen und Helfer im Vorfeld und Nachgang, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und unseren souveränen Traktorfahrer Philipp Otto, welche allesamt unsere Teilnahme möglich gemacht haben.
- Lesezeit: 1 Minuten
Wir präsentieren mit Freude - das neue MCC-Wappen
Vor rund einem Jahr wurde im Rahmen des Jahreshauptversammlung durch die anwesenden Mitglieder beschlossen, dass es nach vielen Jahren Zeit geworden ist, eine Neugestaltung des Vereinswappens in die Wege zu leiten.
Bei der Neugestaltung des Wappens konnten sich die Bürger:innen bis zum 11.11. des vergangenen Jahres kreativ austoben und ihre Vorschläge einreichen. Insgesamt wurden 21 Entwürfe eingesandt, die allesamt von dem MCC-Vorstand gesichtet wurden. Im Wege einer anonymen Abstimmung unter den Vorstandsmitgliedern wurden drei Favoriten ausgewählt, die sodann bei der Jahreshauptversammlung im Mai dieses Jahres präsentiert wurden.
Unter den anwesenden MCC-Mitgliedern an der Jahreshauptversammlung wurden die entsprechenden drei Entwürfe überaus rege diskutiert. Es wurden auch z.T. sinnvolle Impulse gesetzt, bevor es sodann an die finale Wahl des künftigen Vereinswappens ging. Mit einer eindeutigen Mehrheit von 54 der 85 abgabefähigen Stimmen wurde der nachstehende Entwurf ausgewählt, der unserem Verein künftig als Wappen dienen wird.
Das neue Logo greift dabei nicht nur Elemente des närrischen Brauchtums und unseres Musikzugs auf, sondern beinhaltet auch die Silhouette des Ober-Mörler Schlosses und stellt damit auf ganz individuelle, besondere Weise die Verbindung zu unserer Gemeinde Ober-Mörlen her.
Um möglichen Diskussion und/oder Nachfragen zu vermeiden, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei nicht um die finale Fassung des Logos handelt. Dieser wird mit Blick auf die vielfältige Verwendung des Wappens und den damit verbundenen Anforderungen an die Größe des (Print-)Produkts, Kontraste beim Druck, Größe und Art der Bilddatei etc. professionell durch eine geschätzte Mediengestalterin aufgearbeitet. Hier bitten wir noch um etwas Geduld! Die finale Fassung wird sicherlich nochmal seinen Weg ins Blättchen finden 😉
Herzlichst,
Ihr/Euer MCC-Vorstand