Bürgermeisterorden für MCC-Vorstandsfrau Susanne Mühl
Zum elften Mal wurde heuer in Mörlau der Bürgermeisterorden verliehen. Ausgezeichnet wurde während der Fastnachtssitzung am Samstag die MCC-Aktive Susanne Mühl, die aus allen Wolken fiel. In herausragender Weise trage die Geehrte Verantwortung im Verein, führte Vize-Bürgermeisterin Kristina Paulenz in ihrer Laudatio die vielfältigen Aufgaben und zahllosen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden vor Augen.
Seit ihrem Vereinseintritt vor fast vierzig Jahren ist Susi Mühl zuverlässig zur Stelle, wann immer sie gebraucht wird. Kein Fest und keine Veranstaltung vergehe ohne ihre tatkräftige Hilfe, unterstrich die Erste Beigeordnete. Als Musikerin, vor allem an Lyra und Glockenspiel, gehört Susi Mühl seit 31 Jahren zum festen Stamm des MCC-Musikzuges "Rote Husaren".
Darüber hinaus betreut Susanne Mühl seit 1994 als Vorstandsfrau die Finanzen der vereinseigenen Musikschule und koordiniert seit Jahren den Unterricht. Lob und Dank galt unter Ovationen des Publikums dem "vielfältig interessierten Vereinsmenschen". Mit selbstlosem Einsatz sei Susanne Mühl ohne Bezahlung für den Verein und die Gesellschaft da. "Eine Frau mit gelebten Idealen!", würdigte Paulenz die neue Bürgermeisterordensträgerin.
(Foto / Text: Hausmanns)
MCC besucht Sitzungen befreundeter Vereine
Die Aktivitäten in der fünften Jahreszeit laufen auf Hochtouren. In den närrischen Wochen und Monaten eilt der MCC Elferrat von Termin zu Termin. Neben zahlreichen eigenen Fastnachtsveranstaltungen und Sitzungen der KG Mörlau besucht man nahezu an jedem Wochenende Veranstaltungen befreundeter Karnevalsvereine in der Umgebung.
Hierzu teilt man sich in kleinere Delegationen auf, wobei es schon Tradition hat, dass man im jährlichen Wechsel mit einem großen Reisebus eine Sitzung in der Wetterau besucht.
So traten wir dieses Jahr am 30.01.2016 mit 46 Personen, bestehend aus MCC Elferrat, den großen Roten Funken, Smarties, Süßgespritzte sowie Trainerinnen, zur ersten Prunksitzung der Rosbacher Hasenspringer e.V., an. Der Verein bedankte sich vielmals für das zahlreiche Erscheinen und überreichte unseren ersten und zweiten Vorsitzenden, unserem Elferratspräsident Jürgen Geck und unser diesjähriges großes Funkenmariechen Nicole Papadopoulus, den Hasenspringer Vereinsorden der Saison 2016.
Das insgesamt sehr gelungene Programm endete mit einem Highlight der Hasenspringer Showtanzgruppe und des Männerballetts. Danach ließ man den Abend in der Sektbar ausklingen, bevor uns unser Bus wieder um 02:00 Uhr zurück nach Ober-Mörlen brachte.
(Foto / Text: Scherer)
Hessischer Abend und Saisonabschluss beim Wagenbau
Den vergangenen Donnerstag Abend nutzten die MCC Wagenbauer, um traditionell auf Einladung des Rote Pumpe Teams von Ulli und Heike Schwabe bei Handkäs und Apfelwein auf eine erfolgreiche Wagenbausaison zurückzuschauen. In diesem Jahr wurden trotz der kurzen Fassenachtskampagne und der inzwischen sehr hohen technischen Anforderungen wieder alle geplanten Fassenachtswagen zeitgerecht und mit höchster Präzession fertiggestellt. Als besonderes Aushängeschild haben die Wagenbauer in diesem Jahr einen komplett neuen Wagen mit dem „Till von Mörlau“ gebaut. Der Bau dieses Wagens wurde bereits im Sommer begonnen und konnte somit schon bis zum Beginn der eigentlichen Wagenbausaison weitgehend fertiggestellt werden. Der MCC dankt allen fleißigen Helfern, die auch in diesem Jahr wieder dazu beigetragen haben, diese Tradition des Ober-Mörlen Fastnachtszuges in zahlreichen Arbeitseinsätzen zu fördern.
Hallo Dominos!
Wir treffen uns wie jedes Jahr am Fassenachtssonntag um 13.30 Uhr in der Schulstrasse um beim Umzug mitzumachen. Holt die Dominos raus und ab gehts. Wir freuen uns auf Euch.
Fassenachtsfahrplan 2016
Fassenachtssamstag, den 06.02.2016
Rathaussturm
15:45 Uhr Treffpunkt aller Abteilungen vor der Usatalhalle
16:11 Uhr Sturm auf das Ober-Mörler Rathaus
Ball der tausend Masken
Einlass ab 19:30 Uhr
Beginn: 20:11 Uhr
Fassenachtssonntag, den 07.02.2016
traditionelle Abholung und Fassenachtszug
11:45 Uhr Treffpunkt am Kirchplatz
12:00 Uhr Abholung kleinen Funkenmariechen, des großen Funkenmariechens und des Kinderelferratspräsidenten
13.30 Uhr Treffpunkt für alle Zugteilnehmer in der Schulstraße
14.11Uhr Fassenachtszug durch Mörlau
Rosenmontag, den 08.02.2016
11:00 Uhr Frühschoppen im goldenen Hirsch
20:11 Uhr Besuch des Rosenmontagsballs des Turnvereins
Fassenachtsdienstag, den 09.02.2016
20:00 Uhr Beginn des Kneipenbummelns durch Mörlau
23.30 Uhr Treffen in der Waldlust und anschließende Begrabung der Fassenacht an der Usabrücke
Aschermittwoch, den 10.02.2016
10:00 Uhr Rückbau der Zugwagen
Abbau in der Usatallhalle
Aufräumen in der MCC Halle
Bändchenverkauf
Sollten Sie an den vergangenen beiden Wochenenden noch nicht die Möglichkeit gehabt haben, Zugplaketten für den Fastnachtszug zu kaufen, ist dies am Fassenachtssonntag noch bei den Verkäufern entlang der Zugstrecke möglich. Durch den Verkauf der Zugplaketten werden Jahr für Jahr wesentliche Teile der Organisationskosten des Ober-Mörler Fassenachtszuges, wie insbesondere die Anwerbung der zahlreichen Spielmannszüge finanziert. Daher rufen wir alle Bürgerinnen und Bürger auf, den Fassenachtszug durch den Kauf von Zugplaketten zu unterstützen.