der MCC-Halle
Silvesterparty in der Usatalhalle zu ergattern! Der letzte Vorverkauf
findet zwischen 10.00 und 12.00 Uhr in der MCC-Halle statt.
Es gibt am 31.12. keine Abendkasse!
Stehende Ovationen für die „Roten Husaren“
in der katholischen Kirche
freuten sich am vergangenen Sonntag die „Roten Husaren“ des MCC
Ober-Mörlen. Der besondere Dank der Musiker ging nach dessen
Begrüßung an Pfarrer Karl-Hans Keil und die katholische Pfarrgemeinde
St. Remigius für ihre treue Gastfreundschaft. Am Ende der gut
eineinhalbstündigen musikalischen Weltreise durch vorweihnachtliche,
klassische und popballadeske Weisen belohnte das Publikum die Musiker
und Orchesterleiter Werner Erker mit stehenden Ovationen.
Bei Kinderpunsch, Glühwein, Gebäck, Gitarrenmusik und glockenhellem
Gesang des charmanten MCC-Musikschulensembles aus Antje
Deutschländer, Sabine Fett, Eva Mönicke, Sabine Momberger, Ingrid Renz
und Andrea Schneider klang das festliche Konzert auf dem Kirchenvorplatz aus.
Zum furiosen Auftakt hatte das symphonische Blasorchester nach Noten von
Andrew Lloyd Webber zum „Phantom der Oper“ und seiner enttäuschten
Liebe entführt, zu den sentimentalen Erinnerungen von „Cats“ und der
biblischen Geschichte des „Joseph“. Mit beswingten Rhythmen aus Amerika
und ausgewogenem Orchesterklang ging es auf Weihnachten zu, bis an die
Krippe zu „Mary’s Boychild“ und mit „Sister Act“ auf die Nachfolge Christi.
Die Herzen erwärmte das überlieferte Weihnachtslied „Adeste fidelis“, bevor
das Orchester mit der „Elisabeth Serenade“ und einer prächtigen
Zusammenstellung berühmter Kompositionen von Tschaikowsky zu
seiner Bestform und dem konzertanten Höhepunkt des Abends fand.
Wesentlichen Beitrag zur festlichen Stimmung leistete das Bläserquintett
aus Werner Erker und Lukas Mayer (Trompeten), Robert Scheibel
(Tenorhorn), Heinz Winkler (Euphonium) und Karl Friedrich Keil (Tuba) mit
virtuos strahlenden Klängen zur Weihnachtszeit. Schwelgen konnte man in
„Maria durch ein Dornwald ging“ oder „Kommet, ihr Hirten“ ebenso wie in
anspruchsvollen englischen Kompositionen oder einem barocken
französischen Rondeau. Gerne stimmten mit allen Bläsern nach einem
fröhlichen „Feliz Navidad“ auch die Gäste zum krönenden Abschluss in
Georg Friedrich Händels großartige „Tochter Zion“ ein, und ohne Zugabe
wollte man die „Husaren“ nicht aus dem musikdurchströmten Kirchenschiff
entlassen.
Durch das Programm führte Ralf Windgassen mit allerlei Hintergrund-
informationen. Der Dank von MCC-Vorsitzendem Holger Reuss galt neben
den Musikern, Besuchern und Ehrengästen den Helfern aus Vereins- und
Kirchengemeindereihen sowie den Sponsoren aus der heimischen
Wirtschaft. Die Feierlichkeit der Stunde nutzten Holger Reuss und der
neue Musikzug-Abteilungsleiter Thomas Senger für die Ehrung langjähriger
Musiker. Die Verleihung der Ehrenurkunden und Anstecknadeln vom
Hessischen Musikverband beziehungsweise der Bundesvereinigung
Deutscher Musikverbände wurde begleitet von herzlichem Applaus bis hin
zu stehenden Ovationen für Heinz Winkler, den Grandseigneur unter den
„Roten Husaren“.
Die Ehrennadel in Bronze (10 bis 20 Jahre) erhielten Annette, Robert und
Ulrich Hausmanns, Antonia Senger und Nico Wagner, die Ehrennadel in
Silber (20 bis 25 Jahre) Thomas Feuerstein, die Ehrennadel in Silber
(25 bis 30 Jahre) Jürgen Birkenstock, Stefan Feuerstein, Simone Rühl
und Robert Scheibel, die Ehrennadel in Gold (30 bis 40 Jahre) Thomas
Senger und Martin Zimmer sowie die Ehrennadel in Gold mit Diamant
(40 bis 50 Jahre) die drei verbliebenen Gründungsmitglieder Dieter
Obleser, Markus Wagner und der langjährige Stabführer Oswald Wagner.
Heinz Winkler gebührte die Ehrennadel in Gold mit Diamant nach
56 Jahren ambitionierten und vorbildhaften Musizierens. Für 20-jährige
Dirigententätigkeit wurde Werner Erker unter großem Applaus mit der
goldenen Dirigentennadel ausgezeichnet.
Text: Annette Hausmanns
___________________________________________________